So 13.02.
14:00
Kino
Arsenal 1
Kurzfilmprogramm bestehend aus FIRE EMERGENCIES, PARASITE FAMILY, MAJMOUAN und ONE BIG BAG
Gesamtlänge ca. 63 Min.
Regie
Kevin Jerome Everson
USA / 2021
3 Min.
/ Stumm
Originalsprache
Englische Untertitel
FIRE EMERGENCIES zeigt Feuerwehrmann Derron Everson, der die am häufigsten auftretenden Notfälle in Columbus, Ohio, auflistet.
Regie
Prapat Jiwarangsan
Thailand / 2021
5 Min.
/ Ohne Dialog
PARASITE FAMILY ist aus alten Fotonegativen entstanden, die in einem stillgelegten Filmlabor gefunden wurden. Mit analogen und digitalen Schnitttechniken haucht Prapat Jiwarangsan diesen alten Fotografien neues Leben ein. Er begleitet sie auf ihrer Reise vom Analogen ins Digitale und schließlich in die Welt der KI-generierten Bilder und NFT-Kunstwerke. Die Gesichter, die sich allmählich zu einer neuen Art von Monster entwickeln, stehen symbolisch für eine bestimmte Art von Familien und Institutionen, die in der thailändischen Gesellschaft Reichtum und Macht an sich reißen.
Regie
Mohammadreza Farzad
Polen, Deutschland, Iran / 2022
15 Min.
/ OmeU
Originalsprache
Farsi
Führst du Buch über deine grauen Haare? Über die Anzahl der Häuser, die du besessen oder gemietet hast? Über die Anzahl der Küsse, die du ausgetauscht hast? Darüber, wie oft du im Traum geflogen bist? Vermutlich tust du das nicht. Es macht keinen wirklichen Unterschied in einem Leben, das jenseits von Zahlen gelebt wird.
MAJMOUAN (Zwischensummen) ist ein Essayfilm über eine Buchhaltung, die nie auf die Produkte des eigenen Lebens angewendet wird. Der Film ist inspiriert von der gleichnamigen Kurzgeschichte von Gregory Burnham und dem Roman „Autoportrait“ von Édouard Levé und ist vollständig aus privaten 8-mm-Filmen iranischer Menschen zusammengesetzt – eine Meditation über die Ungewissheiten eines Lebens, das einem keine Rechnungen aushändigt.
Regie
Every Ocean Hughes
USA, Vereinigtes Königreich / 2021
40 Min.
/ OF
Originalsprache
Englisch
Eine moderne Todes-Doula macht uns mit der Welt der Sterbebegleitung bekannt. Mit ihrem sachlichen Auftreten und ihrer intensiven Körperlichkeit führt sie uns in praktischer, politischer und spiritueller Hinsicht in die weitgehend unbekannten Sphären der Leichenpflege ein. Sie vermittelt ihr Wissen inmitten von Requisiten, die ihr Handwerkszeug sind und die sie in einem „mobilen Leichen-Set“ aufbewahrt. Die meisten von ihnen sind Alltagsgegenstände, die sie für ihren besonderen Einsatz umfunktioniert. Der auf Workshops, Recherchen und Interviews mit mehreren Sterbebegleiter*innen aus verschiedenen Kulturkreisen basierende Film zeigt einen Austausch von Fähigkeiten und Erfahrungen, durchzogen von Humor, Trauer, dem Unbekannten und einem Wunsch nach Gerechtigkeit. Die Arbeit der Doula ermutigt uns, uns dem zuzuwenden, was wir so sehr zu vermeiden suchen.